für Screenreader oder Navigation mit der Tabulatorentaste: Überspringen der Hauptnavigation
Haus mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach
Energie: PV-Anlage

Die Energie der Sonne nutzen

Warum sich PV-Anlagen nach wie vor lohnen.

Auch wenn die Einspeisevergütungen für Solarstrom immer weiter sinken — PV-Anlagen lohnen sich für private und gewerbliche Haus- und Grundstücksbesitzer weiterhin. Sie erzeugen umweltschonend Strom, den Sie zum Eigenverbrauch verwenden können. Oder Sie speisen ihn in das Strausberger Netz und verdienen damit bares Geld.

Strausberger Stromnetzkarte

Hier binden wir PV-Anlagen an das Stromnetz an

Energie

Balkon-Kraftwerke

Ein Balkonkraftwerk ist eine gute Sache. Denken Sie bitte daran: Auch Balkonkraftwerke, also steckerfertige PV-Anlagen mit einer Wechselrichter-Leistung von max. 600 Watt, müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden. Was es zu beachten gilt, haben wir für Sie hier zusammengefasst.

Zwei Männer tragen eine Solaranlage auf den Balkon eines Mehrfamilienhauses
Foto: Erdark; iStock

Sie wollen ein Balkonkraftwerk betreiben? So funktioniert die Anmeldung.

Wenn Sie ein Balkonkraftwerk betreiben wollen, müssen Sie dieses nur bei der Bundesnetzagentur anmelden. Hier geht es zur Online-Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. 

Nachdem Sie den Registrierungsprozess erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie von der Bundesnetzagentur die Registrierungsbestätigung für Ihre PV-Anlage. Alle Hinweise zur Registrierung finden Sie hier.

Im Anschluss schließen wir die Bearbeitung der Anlage im Marktstammdatenregister für Sie ab.

Am Ende prüfen wir abschließend, ob Ihr Zähler den gesetzlichen Anforderungen bereits genügt oder dieser durch uns getauscht werden muss und melden uns gegebenenfalls bei Ihnen. Bis zum Tausch kann Ihr Balkonkraftwerk problemlos weiterbetrieben werden.

Welche Anlagen sind eigentlich Balkonkraftwerke? 
Auf der Seite der Bundesnetzagentur finden Sie alle Informationen rund um das Thema.

Gebäude SSG

Sie erzeugen gewerblich Strom?

Sie haben eine Biomasse- oder PV-Anlage in Strausberg und suchen zusätzliche Erlösquellen? Bringen Sie Ihre Erzeugeranlage an unser Netz und schaffen Sie nachhaltig Mehrwerte.

Sie wollen eine größere PV-Anlage an das Strausberger Netz anbinden? So funktioniert's.

Wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage an das Strausberger Netz anbinden und Strom einspeisen wollen, müssen Sie vorab einen Antrag stellen. Ihre Elektroinstallationsfirma, die die Leitungen von der Anlage bis zum Hausanschlusskasten verlegt, unterstützt Sie dabei gern. 

Alle erforderlichen Antragsunterlagen finden Sie auf dieser Seite, auch für den Fall, dass Sie zusätzlich zur PV-Anlage noch einen Speicher betreiben wollen. Auf der Grundlage der im Antrag angegebenen Daten erarbeiten wir ein Vertragsangebot für Sie als Anlagenbetreiber. Wichtig ist für uns insbesondere der Anschlusswert Ihrer Anlage. 

Der Anschluss Ihrer Anlage an das Strausberger Stromnetz erfolgt schließlich durch einen unserer Techniker. Diese Inbetriebnahme der Anlage ist kostenpflichtig. Sobald Ihre Anlage in Betrieb genommen ist, zahlen wir Ihnen die gesetzlich geregelte Einspeisevergütung für den in das Netz eingespeisten Strom. Die Menge des eingespeisten Stroms wird mit dem von uns speziell für Ihre Anlage eingebauten Zweirichtungszähler ermittelt.

Formulare für den Antrag auf Anschluss einer PV-Anlage an das Niederspannungsnetz

Anmeldung einer steckerfertigen Erzeugungsanlage mit max. 600 VA
pdf
Anmeldung zum Netzanschluss (Strom)
pdf
Antragstellung für Erzeugeranlagen am Niederspannungsnetz
pdf
Datenerfassungsblatt für Erzeugeranlagen am Niederspannungsnetz
pdf
Datenerfassungsblatt für Speicher am Niederspannungsnetz
pdf
Anzeige Inbetriebnahme Erzeugungsanlagen
pdf
Bestätigung zur Umsetzung der Wirkleistungsreduzierung
pdf
Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugeranlagen und Speicher
pdf
Übernahmebestätigung Erzeugungsanlage
pdf
VDE FNN Hinweis Anschluss und Betrieb von Speichern in der Niederspannung
pdf
Fertigmeldung Hauptstromversorgungssystem
pdf

Florian Fandke

Techniker Stromnetz
+49 3341 345 134
Stadtwerke Strausberg GmbH:
Kastanienallee 38, 15344 Strausberg
Mitarbeiterfoto Florian Fandke